Tel: +86- (0) 532 6609 8998
Ansichten: 154 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2024-12-23 Herkunft: Website
Der globale Vorstoß für Nachhaltigkeit und Kohlenstoffneutralität hat gebrauchtes Speiseöl (UCO) als wertvolles Ausgangsmaterial für erneuerbare Energien ins Rampenlicht gebracht. UCO, oft als Abfall verworfen, wird jetzt in Biokraftstoffe wie Biodiesel und nachhaltiges Luftfahrtbrennstoff (SAF) umgewandelt und bietet erhebliche Umweltvorteile. Innovationen in den Transportmethoden, insbesondere im Einsatz von Flexitanks, haben die Logistik der UCO weiter optimiert, um die effiziente und kostengünstige Bereitstellung von Raffinerien weltweit zu gewährleisten.
UCO wird in der Biokraftstoffindustrie zu einer kritischen Ressource, da die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen erheblich reduziert werden können. Der globale Biokraftstoffmarkt wächst rasant und steigt von 16,5 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Dieses Wachstum wird die Nachfrage nach UCO und effiziente Logistiklösungen wie Flexibags vorantreiben.
Aktuelle Situation und Entwicklung von UCO
● China hat sich als der größte Exporteur der UCO herausgestellt, wobei die Exporte in den ersten neun Monaten 2024 2,12 Millionen Tonnen erreichten, was einem Anstieg von 55% gegenüber dem Vorjahr ist. Zu den Hauptdestinationen gehören die USA, Europa und Singapur.
● Die EU hat Vorschriften wie die Tank EU -Luftfahrtinitiative eingeführt, in der bis 2025 2% des Luftfahrtbrennstoffs auf EU -Flughäfen von SAF stammen, was bis 2050 auf 70% stieg. Die US -Umweltschutzbehörde (EPA) hat bis 2025 ein Nachfrageziel von 3,35 Milliarden Gallonen festgelegt.
Vorteile von UCO als Biokraftstoff -Ausgangsmaterial
● Umweltverträglichkeit: UCO-basierter Biodiesel kann die THG-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen um bis zu 80% oder höher reduzieren. Die Umwälzung von UCO verhindert eine unsachgemäße Entsorgung wie Verstopfung von Abwassersystemen oder Verschmutzung von Wasserstraßen.
● Kreislaufwirtschaft: Die Umwandlung von Abfall in Brennstoff richtet sich an die Prinzipien einer kreisförmigen Wirtschaft, verringert die Abhängigkeit von virginalen Ölfrüchten und vermeidet die Entwaldung im Zusammenhang mit der Produktion von Biokraftstoffen.
Flexitanks sind aufgrund ihrer Effizienz, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit die bevorzugte Lösung für den Transport von Schüttgutflüssigkeiten wie UCO geworden.
● Hohe Kapazität und Effizienz: Ein einzelner Flexibag, der in einem 20-Fuß-Behälter installiert ist, kann bis zu 24.000 Liter UCO tragen, wesentlich mehr als herkömmliche Trommeln oder mittlere Massenbehälter (IBCs). Dies senkt die Versandkosten und die Kohlenstoffemissionen pro Liter UCO -Transport.
● Kosteneffizienz: Flexitanks beseitigen die Notwendigkeit von Rückgabebereichen, da sie einzeln und recycelbar sind. Dies senkt die Betriebskosten, insbesondere für den Langstreckentransport, wo die Rückkehrlogistik für wiederverwendbare Behälter teuer sein kann.
● Produktschutz : Flexibags aus Lebensmitteln, mehrschichtiger Polyethylen und Polypropylen erzeugen eine versiegelte Umgebung, die Kontamination und Leckage verhindert. Dies stellt sicher, dass UCO in optimalem Zustand an ihrem Ziel ankommt.
● Nachhaltigkeit: Flexitanks werden aus recycelbaren Materialien hergestellt, die sich an den Nachhaltigkeitszielen der Biokraftstoffindustrie ausrichten. Ihre leichte Natur verringert auch den Kraftstoffverbrauch während der Versand.
Die Synergie zwischen UCO und Flexitank -Technologie ist ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Energie und effizienter Logistik. Mit dem globalen Markt für Biokraftstoffländer wird die Nutzung fortschrittlicher Transportlösungen wie Flexitanks für die Erfüllung der steigenden Nachfrage von wesentlicher Bedeutung sein und gleichzeitig die Umweltauswirkungen minimieren. Durch die Umwandlung von Abfällen in Energie stehen UCO- und Flexibag -Technologie im Vordergrund des Übergangs zu einer grüneren, kreisförmigen Wirtschaft.
Weitere Informationen: https://www.laftechnology.com/flexitank.html
+86- (0) 532 6609 8998